Nach einem Transit am Abend (ISS vor der Sonne), einem am Mittag (Nochmal ISS und Sonne) gab es jetzt noch einen Transit am Morgen. Jetzt gibt es erstmal ne Pause.
Diesmal hab ich die D7200 dSLR mit dem ETX90mm Mak und einer 3.8er Folie auf dem Staradventurer verwendet. Zur Zeit des Transit einfach den Auslöser durchgedrückt für ein schnelles Serienbild.
ETX90 mit ND3.8 Filterfolie. Nikon D7200 dSLR fokal. Star Adventurer. Kabel + Handyhalter zum Fokussieren mit qDSLRdashboard & Kabelfernauslöser zum Auslösen. Screenshot zur Planung
Aufnahme mit einer ASI662MC und einem 200mm Teleobjektiv mit 2x Konverter und ND3.8 Sonnenfolie. Einzelframes mit Fitswork invertiert, dann als *Max* Summiert und wieder invertiert.
Mal wieder ein Jahrhundert-Komet. Leider aber mit einer für die Nordhalbkugel ungünstigen Bahngeometrie und daher von Mitteleuropa aus nur schwer zu beobachten. Allerdings haben wir Glück mit dem Wetter und am Tag des Perihels, wo er zwar in Sonnennähe dafür aber maximal Hell ist, ist der Himmel tiefblau und klar.
Hier der Versuch den Kometen mit einer einfachen Kamera und einem 200mm/4 Teleobjektiv am blauen Himmel nachzuweisen.
BTS auf dem ParkplatzVoller Ausschnitt mit 200mm an einer aps-c Kamera. Inset Summe aus acht Einzelbilden massiv im Kontrast verstärkt.
Sonnenuntergang hinter Vijlen am 11.10.2024Aufbau zur *Jagd* nach Tsuchinshan-ATLAS in Orsbach. Nikon D7200, 200mm/4, auf einem Star Adventurer. Originalaufnahme = Suchbild mit Tsuchinshan-ATLAS. Tipp: unterhalb der mittleren Wolke.Summenbild von 60 Aufnahmen zwischen 1s und 20s (im Automatikmodus) mit 200mm / f8 bei Iso 100 Aufgenommen.
Am kommenden Samstag, 28.10.2023 findet der nächste Tag der Astronomie statt. Nach den Einschränkungen durch die COVID Pandemie in den letzten Jahren, jetzt wieder ganz normal. Als kleinen Bonus gibt es an dem Abend auch noch eine partielle Mondfinsternis zu beobachten.
Auch wenn der Astronomietag wieder ganz normal an der Sternwarte begangen werden kann, werden wir um 18:00h auch noch eine digitale Führung bei Youtube anbieten:
Partielle Mondfinsternis als Highlight am Tag der Astronomie.
Wenn sich der Tage der Astronomie schon zur Ende neigt, findet von etwa 20h MESZ bis 0:30h am nächsten morgen noch eine partielle Mondfinsternis statt. Der Höhepunkt findet gegen 22:15h statt (Alle Zeiten MESZ, Zeitumstellung ist erst später in der gleichen Nacht), wo der Kernschatten der Erde knapp 13% des Mondradius (nicht der Fläche!) überdeckt. Erfahrungsgemäß ist die Finsternis je eine Stunde vor und nach der maximalen Phase einfach zu sehen. Exakte Daten gibt es etwa bei der NASA: https://eclipse.gsfc.nasa.gov/LEplot/LEplot2001/LE2023Oct28P.pdf bzw hier in einer Liste aller Finsternisse der 2020er Jahre: https://eclipse.gsfc.nasa.gov/LEdecade/LEdecade2021.html
Kurzer Blick auf ZTF während des Frühstücks. 38*30s mit 135mm auf dem Staradventurer. Bearbeitung mit Fitswork und Gimp. Das Bild zeigt ein Ausschnitt.
C/2022 E3 ZTF am frühen Morgen des 31.1.2023. 38*30s, 1600 ISO, D7200 135mm/5.6. Addiert mit Fitswork, *beautified* mit Gimp.