Schlagwort-Archive: Ankündigung

Tag der Astronomie 28.10.2023

Am kommenden Samstag, 28.10.2023 findet der nächste Tag der Astronomie statt. Nach den Einschränkungen durch die COVID Pandemie in den letzten Jahren, jetzt wieder ganz normal. Als kleinen Bonus gibt es an dem Abend auch noch eine partielle Mondfinsternis zu beobachten.

Neben vielen anderen Observatorien lädt auch die Sternwarte Aachen ab 15h zu einem Tag der offenen Türe ein.: https://www.sternwarte-aachen.de/aktuelles/detail/tag-der-astronomie-am-1-oktober Datum im URL Slug ist offensichtlich falsch!

Auch wenn der Astronomietag wieder ganz normal an der Sternwarte begangen werden kann, werden wir um 18:00h auch noch eine digitale Führung bei Youtube anbieten:

https://www.youtube.com/watch?v=fDGsz9GGNaE

Weitere Informationen u.a. auf: https://astronomietag.de/

Partielle Mondfinsternis als Highlight am Tag der Astronomie.

Wenn sich der Tage der Astronomie schon zur Ende neigt, findet von etwa 20h MESZ bis 0:30h am nächsten morgen noch eine partielle Mondfinsternis statt. Der Höhepunkt findet gegen 22:15h statt (Alle Zeiten MESZ, Zeitumstellung ist erst später in der gleichen Nacht), wo der Kernschatten der Erde knapp 13% des Mondradius (nicht der Fläche!) überdeckt. Erfahrungsgemäß ist die Finsternis je eine Stunde vor und nach der maximalen Phase einfach zu sehen. Exakte Daten gibt es etwa bei der NASA: https://eclipse.gsfc.nasa.gov/LEplot/LEplot2001/LE2023Oct28P.pdf bzw hier in einer Liste aller Finsternisse der 2020er Jahre: https://eclipse.gsfc.nasa.gov/LEdecade/LEdecade2021.html

Der angebissene Mond steht dann westlich vom strahlend hellen Jupiter hoch am Südhimmel: https://stellarium-web.org/skysource/Moon?fov=57.363&date=2023-10-28T20:15:00Z&lat=50.76&lng=6.07&elev=0

Partielle Sonnenfinsternis, 10.06.2021

Am 10.06.2021 kommt es in Deutschland seit sechs Jahren (Fotos, Bericht) erstmals wieder zu einer Sonnefinsternis. In Aachen wird die Sonne dabei um 12:22 MESZ zu etwa 14% vom Mond verdeckt (Das entspricht einer Tiefe der Finsternis von 0.24). Wie man eine Sonnenfinsternis gefahrlos beobachten kann habe ich vor der Sonnenfinsternis von 2015 hier beschrieben.

Ansicht von Sonne und Mond über Aachen am 10.06.2021 um 12:22h MESZ. Screenshot Stellarium.

Durch die geringe Tiefe der Finsternis wird sich diese weder durch eine deutliche Verringerung der Helligkeit bemerkbar machen, noch wird man eine Abkühlung durch die schwächere Sonneneinstrahlung bemerken. Was bei solchen Bedeckungsgerade aber schön zu beobachten ist, ist die Form der Sonne bei einer Projektion. (Eine Anleitung gibt es etwa hier vom Haus der Astronomie). Unten habe ich einige Beispiele vergangener Finsternisse zusammengesucht. Nach der totalen Phase der 1999er Finsternis habe ich die Sicheln unter einem Baum im Straßengraben erwischt. 2006 in der Türkei konnte man die Projektionen unter einer Palme sehen (oder mit einem Feldstecher lustige Schattenspiele machen). 2008 und 2015 war ich besser vorbereitet. 2008 konnte ich die Projektionen auf einem Blatt Papier unter einem Baum aufnehmen. 2015 war es zwar etwas neblig, aber die Projektion meines „Sichelbären“ ist gut zu erkennen. Hierzu wurde einfach mit einer „Prickernadel“ die auf Pappe vorgezeichnete Silhouette in größeren Abständen durchstochen.

Auf diese Art kann eine Sonnenfinsternis vollkommen ungefährdet beobachtet werden. Am 10. Juni wird die Sonne sich auf einer solchen Projektion als angebissener Keks (ähnlich wie 2008) zeigen.
Natürlich wird auch die Sternwarte in Aachen wieder Live per YouTube das Ereignis erlebbar machen. Der Link (sowie weitere Links zu Veranstaltungen) werden kurz vor der Sonnenfinsternis nochmal hier ergänzt.

Tag der Astronomie Samstag 20.03.2021

Astronomietag 2021

Es ist wieder soweit. Auch dieses Jahr wird es wieder einen online Astronomietag geben. Der letzte (online-) Astronomietag ist fast genau ein Jahr her, so dass die Beschreibung zur Sonnenuhr von 2020 wieder fast exakt gilt, inklusive Beschreibung der Zeitgleichung. Basteln ist ja eh Zeitlos.

Organisiert wird der Tag wie immer von der Vereinigung der Sternenfreunde (VdS). Alle wichtigen Informationen sind dabei unter https://astronomietag.de/ zusammengefasst. Auch wenn in diesem Jahr die Veranstaltungssuche hauptsächlich lokale Onlineangebote findet.
Auch die Sternwarte Aachen macht in diesem Jahr wieder online mit. Neben den üblichen Informationen auf Twitter, Facebook oder Youtube gibt es dieses Jahr auch erstmalig einen Youtube Live Stream.

Dabei soll in erster Linie die Interaktion mit den (nicht anwesenden) Besuchern im Vordergrund stehen. Während der Liveübertragung gibt es auf Youtube die Möglichkeit im Livechat Fragen zu stellen, aber auch alle Fragen die per Mail, auf Twitter, Facebook oder hier im Kommentarbereich gestellt werden, werden wir versuchen im Livestream zu beantworten.

NLC Saison 2019

Es ist wieder soweit. Am Himmel über Mitteleuropa sind wieder nachtleuchtende Wolken (NLCs) zu sehen. Im Gegensatz zu „normalen“ Wolken welche sich in der Troposphäre befinden und damit nur bis etwas über 10km Höhe erreichen, handelt es sich bei den nachtleuchtenden Wolken um Eiskristalle in der Mesosphäre. Dort, in einer Höhe von knapp 85km, ist die irdische Atmosphäre am kältesten.
Nachtleuchtende Wolken werden deshalb auch dann noch von der Sonne beschienen, wenn die Troposphäre schon im Erdschatten liegt. NLCs werden nur rund um den Polaren Sommer beobachtet, auf der Nordhalbkugel also etwa zwischen Mai und August.
Bisher gab es schon eine Reihe von Sichtungen in Deutschland, welche der AKM in einem eigenen NLC Forum sammelt. Diskussionen zu einer eventuellen Sichtbarkeit werden in einem eigenen Thread diskutiert. Idealerweise werden Sichtungen dann auch über eine eigene Warnliste gemeldet.

Tag der Astronomie 2019 in Aachen

Es ist wieder soweit. Am letzten Abend vor der Zeitumstellung wird wieder zum deutschlandweiten Tag der Astronomie aufgerufen. Wie immer ist auch die Sternwarte Aachen mit dabei und freut sich ab 15h auf Besucher(Programm auf der Homepage der Sternwarte und ein kurzer Bericht in der Lokalpresse) . Neben dem beliebten Kinderprogramm mit Raketenstarts und Kratersimulationen gibt es auch jede Menge Vorträge und, bei gutem Wetter, natürlich auch jede Menge Astronomisches am Himmel zu sehen.

So sah das in den Vergangen Jahren aus

Raketenstarts beim Tag der Astronomie 2018 an der Sternwarte in Aachen

Tag der Astronomie 2018

Am Samstag, dem 24. März 2018 findet der 16. Astronomietag im deutschsprachigen Raum statt. Koordiniert wird der Tag von der Vereinigung der Sternenfreunde, welche auch eine Karte mit allen angemeldeten Veranstaltungen zur Verfügung stellt.

Darunter ist natürlich auch wieder die Sternwarte in Aachen, wo ab 16h mit Raketenstarts und Kindervorträgen der Tag er Astronomie beginnt. Am Dämmerungshimmel sind dann (hoffentlich) als erste Himmelsobjekte der Mond und die Venus zu erspähen, bevor am späteren Abend der Blick auf den Galaxienreichen Frühlingshimmel geht.

Wie immer ist der Eintritt frei und für das Leibliche wohl wird gesorgt.

 

Merkurtransit am 9. Mai 2016 – (hoffentlich) auch in Aachen

In gut einer Woche ist es soweit, am Montag den 9. Mai ereignet sich ein sogenannter Merkurtransit, wobei Merkur von der Erde aus gesehen genau vor der Sonnenscheibe über den Himmel läuft. Dabei bedeckt der nur 12″ große Merkur eine Fläche von gerade einmal 0.004% der Sonnenoberfläche. Was unspektakulär klingt ist es auch; zumindest wenn man es mit dem Anblick von anderen Syzygien vergleicht.

Jedoch gibt es unter den großen Körpern im Sonnensystem nur drei Himmelskörper welche zwischen Erde und Sonne stehen können. Neben dem Mond, welcher uns dann eine (partielle oder totale) Sonnenfinsternis beschert, und der Venus bei einem Venustransit, ist Merkur dabei der am weitesten von der Erde entfernte Körper dem dies gelingt. Dazu gibt es auch einen schönen Beitrag bei den Scilogs. Dementsprechend klein erscheint Merkur wenn er vor der Sonnenscheibe entlangläuft. Hier eine Aufnahme des letzten von Deutschland aus beobachtbaren Merkurtransits von 2003:

Merkur (oben links) vor der Sonne am 7. Mai 2003

Merkur (oben links) vor der Sonne am 7. Mai 2003

Die Aufnahme entstand mit einem 90mm Maksutov Teleskop mit 1250mm Brennweite auf Diafilm.

Alleine deswegen, und auf Grund der Tatsache dass dies eine der wenigen Gelegenheiten ist Merkur überhaupt einmal zu Gesicht zu bekommen, lohnt es sich das Schauspiel am Montag 9. Mai genauer anzusehen – entsprechender Sonnenschutz vorausgesetzt.

Graphischer Verlauf des Merkurtransits.

Graphischer Verlauf des Merkurtransits.

Mit einem mit Sonnenfilter gut geschütztem Teleskop kann man um 13:12h MESZ beobachten wie der dunkle Merkur am Rand der Sonne  in diese eintritt. Nach etwas über drei Minuten ist Merkur dann komplett vor der Sonne und setzt seine Wanderung in Richtung Sonnenmitte fort. Am nächsten zum Zentrum der Sonnenscheibe wird Merkur um 16:56h MESZ sein um dann von 20:37h – 20:40h MESZ diese wieder zu verlassen. In Aachen steht die Sonne zu dem Zeitpunkt noch dreieinhalb Grad über dem Horizont. Die genauen Zeiten kann man sich z.B. bei CalSky berechnen lassen.

Aufgrund der geringen Größe des Merkurs, ist dieses Schauspiel, im Gegensatz zu einem Venustransit, nicht mit dem bloßen Auge und einer Sonnenfinsternisbrille zu sehen. Wer kein entsprechendes Equipment für die Beobachtung hat, kann sich das Schauspiel bei einer der vielen Veranstaltungen im deutschsprachigem Raum ansehen, u.a. natürlich auch in der Sternwarte in Aachen. Von 12:30h bis 21h wir die Sternwarte geöffnet sein. Bei gutem Wetter kann der Transit hier mit mehreren Teleskopen beobachtet werden. Zusätzlich, und um auch für schlechtes Wetter gerüstet zu sein, gibt es auch Vorträge zum Thema, sowie eine Vorführung des NASA Livestreams.

Sollte auch das nicht klappen, oder das Wetter jegliche Beobachtung verhindern, bleiben immer noch diverse Livestreams (z.B. vom Peterberg im Saarland). Am sichersten, zumindest Wettertechnisch, ist dabei der Stream der NASA, welcher Bilder vom Sonnenobservatorium SDO zeigt unter: http://mercurytransit.gsfc.nasa.gov. Dank seiner Position zwischen Erde und Sonne, hat der Satellit einen ungetrübten Blick auf das Geschehen.

In dem Sinne wünsche ich uns allen so schönes Wetter wie vor 13 Jahren, als keine einzige Wolke hier in Aachen den Blick auf Merkur vor der Sonne getrübt hat.

EDIT: Hier noch eine weitere Liste mit Angeboten und Veranstaltungen zum Merkurtransit in Deutschland:

http://merkurtransit.de/merkurtransit-beobachtung.htm

und Weltweit:

http://www.cosmos.esa.int/web/bepicolombo-mercurytransit/locations

Gefahrlose Beobachtung einer Sonnenfinsternis

Am morgigen Freitag, dem 20.03.2015 wird sich eine recht „tiefe“ partielle Sonnenfinsternis über Europa ereignen. Nach der großen europäischen Sonnenfinsternis von 1999 ist das die erste Sonnenfinsternis wo die Sonne als dünne Sichel hoch am europäischen Himmel erscheinen wird. Bei den Finsternissen von 2003 und 2011 war die Sonne jeweils beim Aufgang verfinstert, 2005 und 2008 hingegen war die Bedeckung deutlich geringer. Es lohnt sich also durchaus, wenn das Wetter dies zulässt, morgen einen Blick zum Himmel zu richten. Die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland wird erst am 10. Juni 2021 stattfinden, dann allerdings mit deutlich weniger Bedeckung. Die nächste „tiefe“ Finsternis mit einer hohen Bedeckung der Sonne findet erst am 12. August 2026 kurz vor Sonnenuntergang statt.

Umso mehr irritiert es, das aus allerlei Sicherheitsbedenken die Leute davon abgehalten werden die Sonnenfinsternis zu beobachten. Einen schönen Beitrag dazu findet man in Skyweek 2.0 von Daniel Fischer. Es sollte selbstverständlich sein, dass ein solches Ereignis von der Schule behandelt und wenn möglich auch beobachtet wird. Allerdings erinnere ich mich noch an meine Schulzeit, wo 1999 die Sonnenfinsternis zwar angesprochen wurde, es aber keine Exkursionen o.ä. gab um die Sonnenfinsternis in ihrer vollen Pracht zu beobachten. Letztendlich habe ich mich von meinen Eltern entschuldigen lassen und wir sind nach Frankreich gefahren. Fairerweise muss aber auch gesagt werden, dass für alle Kinder Sonnenfinsternis-Brillen vorhanden waren und die Sonnenfinsternis (wenn auch in Aachen nicht sehr erfolgreich) beobachtet wurde.

Es scheint also tatsächlich so zu sein, dass die Schulen, wie so oft, von so einem Ereignis vollkommen überrascht waren. Aus meinem Bekanntenkreis habe ich schon zwei Anfragen bekommen nach dem Motto: „Ihr braucht am Freitag eine Sonnenfinsternis Brille sonst dürft ihr nicht raus. Diese Brillen sind allerdings in Aachen schon ausverkauft.“ Na herzlichen Dank! Auch die Sternwarte hatte schon ähnliche Anfragen. Wenn noch visuelle Folie von der letzten Sonnenfinsternis vorhanden ist, kann man sich einfach noch schnell eine Brille basteln. Ich habe mir dafür eine schnelle Schablone skizziert (PDF Download) womit man drei Sonnenfinsternis Brillen, zwei davon auch schön verziert, auf Pappe drucken kann. Das Ausschneiden hat unsere 4 Jährige erledigt und so die Familie mit SoFi Brillen versorgt.

SoFi Brille

Aber nicht jeder hat noch die entsprechende Folie oder die Möglichkeit sich noch zwei etwa Briefmarken-große Stückchen zu organisieren. Daher ist eine andere (für kleine Kinder sogar fast noch spannendere Möglichkeit) sich den Lochkamera Effekt zu nutze zu machen. Bei einer solchen Camera Obscura wird das Sonnenbild durch ein kleines Loch projiziert und, normalerweise, als Kreisrunder Fleck auf einem Blatt Papier betrachtet. So etwas kann man entweder selbst konstruieren, oder man macht sich natürliche Löcher zu Nutze. Entsprechende geeignete Löcher findet man unter jedem Baum wo zwischen Blättern oder Ästen die Sonne die typischen „tanzenden“ Sonnen produziert. Das ist zu dieser Jahreszeit etwas schwieriger, aber es gibt ausreichende Hecken oder immergrüne Büsche wo dies funktioniert. Der Vorteil diese Methode ist, dass man tatsächlich nicht in Richtung Sonne gucken muss. Damit ist eine Gefährdung für die Augen ausgeschlossen. (Solange man nicht gegen einen Ast rennt, weil man nur noch auf den Boden starrt).

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-4493.html][img]https://www.fotowald.de/albums/sofi080801/IMG_5826.jpg[/img][/url]

Statt eines Lochs, kann man auch einen kleinen Spiegel verwenden um das Sonnenbild in einen dunklen Raum (Klassenraum?) zu projizieren. Das Bonnstern Blog hat da eine entsprechende Anleitung veröffentlicht. Aber auch im Clear Sky-Blog gibt es einige Dos and Don’ts zur Sonnenfinsternis.

Bei aller Gefahr die die Beobachtung der Sonne birgt, gibt es mehr als genug Möglichkeiten die Sonnenfinsternis gefahrlos zu beobachten. Der Straßenverkehr ist auch gefährlich, aber wenn ich mich richtig verhalte passiert in aller Regel nichts. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich immer häufiger das Gefühl habe in Deutschland wird das Denken unterschätzt. Wie sonst soll man erklären, dass die Augenärzte sich Regenwetter wünschen damit keiner ungeschützt in die Sonne blickt? Wünschen sich Orthopäden auch einen schneefreien Winter um weniger Knochenbrüche versorgen zu müssen und Hautärzte einen verregneten Sommer damit unsere Mitbürger weniger UV Strahlung ausgesetzt sind? Vielleicht sollte man hier besser in die Bildung investieren und den Gesunden Menschenverstand schulen. Damit würde man auch die ganzen anderen Unfälle vermeiden welche auf fehlenden Menschenverstand zurückzuführen sind. Ob im Straßenverkehr: „Das Navi hat aber gesagt da ist ’ne Brücke und dann bin ich in den Fluss gefahren“, beim Kaffeetrinken: „Da stand nirgends dass der Kaffee heiß ist, deshalb verklage ich das Café“ oder der leider nicht ganz so absurden urban legend, dass keine Katzen in einer Mikrowelle getrocknet werden sollten.

Wie auch immer, wer sich lieber auf die Profis verlässt, kann die Sonnenfinsternis natürlich auch bei einer der vielen Veranstaltungen beobachten. Hier eine (unvollständige) Liste mit Veranstaltungen in der Umgebung von Aachen:

Ich wünsche allen Lesern und nicht-Lesern schönes Wetter für morgen und viel Spass bei der Beobachtung.

International Sidewalk Astronomy Night 8 – ISAN8

Die von John Dobson, dem „Erfinder“ des Dobson Teleskops, gegründeten Sidewalk Astronomers („Bordstein-astronomen“) haben für für den 28.März 2015 die nächste, achte Internationale Nacht der Bordsteinastronomie (International Sidewalk Astronomy Night, ISAN8) ausgerufen.

Der vergangene ISAN7 stand ganz im Zeichen des kurz zuvor verstorbenen John Dobson und war ein voller Erfolg, etwa in Aachen, Bonn, Ingolstadt oder Berlin. Das vielerorts fantastische Wetter hatte da sicher seinen Beitrag,

Z Sidewalk Astronomie im Aachener Elisengarten 2014

Jedoch liegt der Termin 2015 nur eine Woche nach der Sonnenfinsternis am 20.03. und dem Tag der Astronomie am 21.03. und damit etwas ungünstig für die engagierten Amateure im deutschsprachigen Raum. Eine Übersättigung der Bevölkerung mit dem Thema Astronomie sehe ich eher nicht, da der Tag der Astronomie sich an bereits interessierte Personen richtet, welche aktiv zu einer der Veranstaltungen gehen, während die Sidewalk Astronomy Aktionen Personen ansprechen die sich zum größten Teil noch nie aktiv mit Astronomie beschäftigt haben. Insbesondere für Personen deren Interesse erst durch Aktionen einer ISAN geweckt wird, wäre genau die umgekehrte Reihenfolge von Vorteil, indem nämlich die ISAN als „Werbeaktion“ für den Tag der Astronomie (und in diesem speziellen Fall die partielle Sonnenfinsternis am 20.03.) genutzt wird. Für dieses Jahr ist das jedoch nicht mehr möglich, da die Sonnenfinsternis bereits zum kommenden Neumond stattfinden wird.

Da das Datum jedoch von den in Kalifornien, USA sitzenden Sidewalk Astronomers festgelegt wurde, wurde hier natürlich keine Rücksicht auf Termine in Europa genommen. Weder die Sonnenfinsternis, noch der Tag der Astronomie sind in den USA von Bedeutung. In meinen Augen spricht also einiges dafür einen eigenen, späteren Termin für eine deutsche / europäische Sidewalk Astronomy Veranstaltung zu finden. Vielleicht einen Samstag im September, rechtzeitig vor der Mondfinsternis am 28. September 2015? Ich würde mich freuen weitere Meinungen zu dem Thema in den Kommentaren zu lesen!

Sonnenfinsternis am 20.03. und Tag der Astronomie am 21.03.2015

Bereits zum 13. mal findet im deutschsprachigen Raum der Tag der Astronomie statt. Die Vereinigung der Sternfreunde hat sich auf die beiden Tage Freitag und Samstag 20. und 21. März 2015 festgelegt. Das Thema lautet „Schattenspiele“, da am Freitag Vormittag eine (in Deutschland) partielle Sonnenfinsternis zu beobachten ist. Der Hauptteil der Veranstaltungen wird jedoch am Samstag erfolgen. Bei der VdS gibt es eine Karte mit allen Veranstaltungsorten.

Wie in den vergangenen Jahren wird es auch 2015 ein Programm an der Sternwarte in Aachen geben. Auch wenn der genaue Ablauf noch nicht feststeht wird es am Samstag 21.03. ab 15h ein reichhaltiges Programm mit interessanten Vorträgen rund um die Astronomie geben. Zusätzlich wird, wenn das Wetter es zulässt, bereits am Tag die Sonne und am Abend der Sternenhimmel beobachtet. Neben dem großen Zeiss Refraktor der Sternwarte werden auch wieder eine Reihe von Amateurteleskopen zur Verfügung stehen, so das mit vielen unterschiedlichen Geräten gleichzeitig beobachtet werden kann. Für Kinder wird es die Möglichkeit geben Raumschiffe und Sonnenuhren aus Papier zu basteln. In den letzten Jahren waren die Simulation von Einschlagkratern, sowie der Abschuss einer Wasserstrahl-Rakete große Hingucker. Fotos der vergangenen Jahre gibt es u.a. auf der Seite der Sternwarte, sowie in meinem Fotowald (Tag der Astronomie 2012 und 2014).

Die Beobachtung der Sonnenfinsternis wird am Freitag 20.03.2015 ab 9:30h möglich sein. Also am Tag VOR dem Astronomietag.

Die Sternwarte Aachen beim Astronomietag 2014

Die Sternwarte Aachen beim Astronomietag 2014