Schlagwort-Archive: Mondfinsternis

Halbschatten Mondfinsternis 10.01.2020

Das Jahr 2020 bietet eine ganze Reihe an Ereignissen am Himmel 2020. Gute Listen findedt man u.a. bei den Himmelslichtern und bei Skyweek 2.0 oder beim Planetarium Bochum. Etwas Foto-zentrisch sind die Übersichten bei den fstoppers, noch eine.
Den Anfang hat am heutigen Abend die Halbschattenfinsternis des Mondes gemacht. Dabei tritt der Mond nicht in den Kernschatten der Erde ein, sondern verbleibt im Halbschatten der Erde. Für einen Beobachter auf dem Mond würde das bedeuten, dass an keiner Position auf dem Mond die Sonne vollständig von der Erde verfinstert wird, sondern lediglich (zu unterschiedlichen Teilen) partiell verfindert wird.
Hier in Aachen gab es noch ein zusätzliches Problem in der Troposphäre, so war der Mond zu Beginn der Finsternis hinter Wolken versteckt.

Der halbschattenverfinsterte Mond am Abend des 10.1. in Aachen hinter durchziehenden Wolken. Aufnahme um 20:18h MEZ, also bereits nach der maximalen Eindringtiefe in den Halbschatten.

Doch kurz nach der maximalen Tiefe der Finsternis haben sich die Wolken etwas zurückgezogen und es gab größere vollkommen klare Lücken. Gerade bei einer Halbschattenfinsternis ist dies wichtig, da es hier besonders schwierig ist eine leichte Abdunklung durch Wolken von der Abdunklung durch den Halbschatten der Erde zu unterscheiden.

Halbschattenmondfinsternis am 10.1. um 20:23h MEZ. Einige Minuten nach der maximalen Verfinsterung, aber in einer Wolkenlücke. Das Bild wurde stark im Kontrast angehoben.

Bei dem Bild oben war der Mond in einer Wolkenlücke klar zu sehen, wobei die Abdunklung um den Südpol des Mondes bei einiger Erfahrung gut zu sehen war. Ungeübte Beobachter sahen hier ledigliche “einen normalen Vollmond”. Bei der Aufnahme oben wurde der Kontrast über die Gradationskurve stark angehoben, damit übertrifft die Deutlichkeit im Bild den Eindruck mit dem bloßen Auge.

Totale Mondfinsternis am 21. Januar 2019

Nachdem ich die totale Mondfinsternis im Sommer 2018 tatsächlich wegen schlechten Wetters verpasst hatte, spielte das Wetter bei der Mondfinsternis im Januar 2019 perfekt mit. Auch wenn es mit -10°C über der Schneedecke hier extrem kalt war, war doch der Himmel perfekt klar. Den Beginn der Finsternis habe ich aus dem Garten beobachtet, wo ich auch (work in progress) eine Zeitrafferaufnahme gestartet habe. Das Ende der Finsternis habe ich auf dem Steppenberg westlich von Aachen beobachtet. Dort stand der Mond tief im Nordwesten über dem leicht verscheiten Vaals (NL). Die Nahaufnahmen wurden alle an einem 4″ Maksutow mit 1350mm Brennweite gewonnen.

Weitere Bilder gibt es in meinem Fotowald.

Weitere Berichte gibt es u.a. bei Jans Himmelslichtern, oder wie immer in aller vollständigkeit bei Daniel in der Skyweek.

Eine kleine Mondfinsternis und (k)eine Sonnenfinsternis

Am 21.08.2017 fand in den USA die “great American Eclipse” statt. Als Saros-Nachfolder der “großen Europäischen Finsternis” von 1999 blieb es zumindest bei der Superlativen Bezeichnung.

Zwei Wochen vor oder nach einer Sonnenfinsternis steht der Vollmond immer noch nah am Knoten der Mondbahn mit der Ekliptik, so dass es hier häufig zu einer Mondfinsternis kommt. Die in diesem Falle partielle Mondfinsternis am 07.08.2017 konnt ich kurz nach Mondaufgang in den Alpen ablichten. Zunächst versteckte dsich der Mond noch hinter einem Berg und einem nahen Baum

Mondaufgang hinter Bergen und Bäumen

um dann aber doch noch, partiell vom Halbschatten verfinstert, sichtbar zu werden.

Partielle Halbschattenphase nach Mondaufgang. Am rechten unteren Rand ist die leichte Abdunklung des Mondes zu sehen.

Die Bilder der Mondfinsternis entstanden in den Alpen.

Die Sonnenfinsternis wollte ich hier von Aachen aus beobachten. Doch im Gegensatz zur Finsternis in Amerika, wo der Mond die Sonne vollständig bedecken sollte (so wie 1999 in Mitteleuropa), wäre die Finsternis hier gerade beim Sonnenuntergang mit unter 1% Bedeckung kaum zu sehen. Dennoch habe ich den Versuch gewagt und wurde leider auch noch enttäuscht. Kurz vor der interessanten Phase war die Sonne noch durch eine große Wolkenlücke zu beobachten

 

20min vor Begin der Sonnenfinsternis in Aachen. Die Sonne zeigt sich deutlich durch zwischen einigen Wolken.

Allerdings ist die Sonne dann doch 10min vor Begin der Finsternis hier in Aachen hinter der tiefen Wolkenbank verschwunden.

Die letzten Strahlen der Sonne. Zehn Minuten VOR dem beginn der winzigen Finsternis in Deutschland.

Schade. Ich hatte gehofft die Finsternis wenigstens von Aachen aus nachweisen zu können.

Die nächste Chance bekommen wir hier in knapp vier Jahren, wenn am 10. Juni 2021 die Sonne am Mittagshimmel zu 14% vom Mond bedeckt wird.

Halbschatten Mondfinsternis am 16.09.2016

Heute am frühen Abend ereignete sich über dem größten Teil der Erde eine Halbschattenmondfinsternis. Da der Mond hier nicht in den Kernschatten der Erde vordringt, die Sonne also überall auf dem Mond zumindest noch teilweise scheint, zeigt sich die Finsternis nur in einer leichten Verdunklung des Mondrandes auf einer Seite.

Hier in Aachen war der Mond zum Zeitpunkt der maximalen Verfinsterung noch hinter einer Wolkenbank verborgen.

zeigte sich jedoch bald darauf mit seiner minimalen Verdunklung am oberen Rand:

was in der Kontrastverstärkten Version deutlich besser zu sehen ist

Mit dem bloßen Auge war die Finsternis kaum zu sehen und es wirkte wie eine normale Vollmondnacht.

Weitere Bilder von mir gibt es in meinem Fotowald, und eine wachsende Anzahl aktueller Links bei Daniels Skyweek.

Totale Mondfinsternis am 28. September 2015

Was für eine Finsternis! Die totale Mondfinsternis in den Morgenstunden des 28. Septembers 2015 konnte ich bei bestem Wetter bis zum Ende der Totalität verfolgen.

Für die meisten Aufnahmen kam dabei mein 114mm/900mm Newton zum Einsatz. Die Bilder sind in meinem Fotowald unter: https://www.fotowald.de/thumbnails-130.html zu sehen.

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6134.html][img]https://www.fotowald.de/albums/MoFi20150928/normal_MoFi20150928_008_044738_DSC_0669.jpg[/img][/url]

[url=https://www.fotowald.de/displayimage-6133.html][img]https://www.fotowald.de/albums/MoFi20150928/normal_MoFi20150928_007_042146_DSC_0652.jpg[/img][/url]

Eine Vielzahl an Berichten zur Finsternis gibt es u.a. bei Daniel Fischer oder unter http://www.mofi2015.de.