Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Live Beobachtungen an der Sternwarte Aachen

Nach wie vor ist an einen regulären Führungsbetrieb, in präsenz, nicht zu denken. Kommenden Samstag steht der fünf Tage alte Mond (also fünf Tage nach Neumond) hoch am Westhimmel. Nur einige Grad westlich steht der Mars.

Der Himmel am Samstag, 17.4.2021, wie er sich beim Blick nach Westen aus Aachen zeigen sollte. Wenn das Wetter mitspielt. Screenshot aus Stellarium.

Nachdem es am Tag der Astronomie dieses Jahr so gut funktioniert hat, versuchen wir erneut den Mond Live am 200/3000mm Zeiss Refraktor der Sternwarte zu beobachten und zu kommentieren.
Und wenn das Wetter wirklich mitmacht … wir haben auch Technik zum Livestacken von tieferen Aufnahmen, etwa von Galaxien … aber da muss man sehen was da machbar ist. Wir betrachten das als Test der vorhandenen Technik.
Erstmal wollen wir am Samstag, 17.4.2021, ab 21h für etwa eine Stunde den Mond beobachten.

Kanal der Sternwarte
Livebeobachtung am Samstag

Digitaler Tag der Astronomie 2021 – Wir waren Live

Hier zeige ich ein paar Eindrücke vom zweiten digitalen Tag der Astronomie an der Sternwarte Aachen. Wie angekündigt gab es das erste Mal einen Youtube LiveStream aus der Sternwarte Aachen. Dadurch war die Sternwarte diesmal zwar nicht vollkommen verwaist, aber dennoch war es einsam im Vergleich zu früheren Jahren.

Die Aufzeichnung des Streams vom 20.3.2021 ist unter dem Link oben abrufbar. Wie man (nicht so gut) hört haben wir anfangs einige Tonprobleme. Dennoch würden wir den Versuch eines Livestreams aus der Sternwarte als erfolgreich werten. Die Anzahl der Besucher im Stream war vergleichbar mit der Anzahl der Besucher bei einer normalen Führung durch die Kuppel. Allerdings ist der Stream auch aufgezeichnet und kann nach wie vor auf Youtube angesehen werden.

Im Vorfeld haben wir uns lange mit der Technik zum Streamen beschäftigt. Für Interessierte, folgendes haben wir für den obigen Stream eingesetzt:

  • Open Broadcaster Software als Softwareencoder zum Mischen und Streamen
  • Ein altes Handy mit der App IP Webcam für die Kuppeltotale
  • Ein aktuelles Handy mit der App Droidcam OBS für die Live Führung durch die Kuppel
  • Eine DSLR mit HDMI -> USB Grabber am Refraktor
  • Ein Richtmikrofon und pro Person 1 Kabelheadset für den Ton

Beide Telefone haben ein Livebild per WLAN gestreamt, welches in OBS dann weiter verarbeitet wurde. Die DSLR gibt das Roh-Videosignal auf dem HDMI Port aus. Hier kam ein ganz einfacher HDMI -> USB Videograbber zum Einsatz welcher mit einem Verlängerungskabel direkt an den Laptop angeschlossen war. Der so erzeugte Videostream wurde dann wieder mit OBS aufgenommen.
Das Mikrofon oder die Headsets wurden ganz klassisch am Klinkeeingang des Laptops angeschlossen.
Weitere Fragen zu Details beantworte ich gerne …

Eine solche digitale Veranstaltung ist und kann kein Ersatz für einen echten Tag der offenen Türe sein. Dennoch müssen wir uns wohl für die nahe Zukunft überlegen wie die Astronomie auch digital für Interessierte vermittelt werden kann.

Tag der Astronomie Samstag 20.03.2021

Astronomietag 2021

Es ist wieder soweit. Auch dieses Jahr wird es wieder einen online Astronomietag geben. Der letzte (online-) Astronomietag ist fast genau ein Jahr her, so dass die Beschreibung zur Sonnenuhr von 2020 wieder fast exakt gilt, inklusive Beschreibung der Zeitgleichung. Basteln ist ja eh Zeitlos.

Organisiert wird der Tag wie immer von der Vereinigung der Sternenfreunde (VdS). Alle wichtigen Informationen sind dabei unter https://astronomietag.de/ zusammengefasst. Auch wenn in diesem Jahr die Veranstaltungssuche hauptsächlich lokale Onlineangebote findet.
Auch die Sternwarte Aachen macht in diesem Jahr wieder online mit. Neben den üblichen Informationen auf Twitter, Facebook oder Youtube gibt es dieses Jahr auch erstmalig einen Youtube Live Stream.

Dabei soll in erster Linie die Interaktion mit den (nicht anwesenden) Besuchern im Vordergrund stehen. Während der Liveübertragung gibt es auf Youtube die Möglichkeit im Livechat Fragen zu stellen, aber auch alle Fragen die per Mail, auf Twitter, Facebook oder hier im Kommentarbereich gestellt werden, werden wir versuchen im Livestream zu beantworten.

Tag der Astronomie 2019 in Aachen

Es ist wieder soweit. Am letzten Abend vor der Zeitumstellung wird wieder zum deutschlandweiten Tag der Astronomie aufgerufen. Wie immer ist auch die Sternwarte Aachen mit dabei und freut sich ab 15h auf Besucher(Programm auf der Homepage der Sternwarte und ein kurzer Bericht in der Lokalpresse) . Neben dem beliebten Kinderprogramm mit Raketenstarts und Kratersimulationen gibt es auch jede Menge Vorträge und, bei gutem Wetter, natürlich auch jede Menge Astronomisches am Himmel zu sehen.

So sah das in den Vergangen Jahren aus

Raketenstarts beim Tag der Astronomie 2018 an der Sternwarte in Aachen

Tag der Astronomie 2018 in Aachen

Der Tag der Astronomie in Aachen war auhc 2018 wieder ein großer Erfolg. Bei schönstem Wetter konnte das Programm genauso umgesetzt werden wie es geplant war. Angefangen mit dem Bastelprogramm für Kinder sowie den beliebten Wasserraketenstarts am Nachmittag …
Kinderprogramm an der Sternwarte Aachen

Raketenstart an der Sternwarte Aachen
… konnten Abends noch Mond und Venus, sowie die Sternentstehungsgebiete rund um Orion und Einhorn, beobachtet werden.
Sternenspuren über der Sternwarte Aachen

Weitere Bilder gibt es u.a. in meinem Fotowald.

Tag der Astronomie 2018

Am Samstag, dem 24. März 2018 findet der 16. Astronomietag im deutschsprachigen Raum statt. Koordiniert wird der Tag von der Vereinigung der Sternenfreunde, welche auch eine Karte mit allen angemeldeten Veranstaltungen zur Verfügung stellt.

Darunter ist natürlich auch wieder die Sternwarte in Aachen, wo ab 16h mit Raketenstarts und Kindervorträgen der Tag er Astronomie beginnt. Am Dämmerungshimmel sind dann (hoffentlich) als erste Himmelsobjekte der Mond und die Venus zu erspähen, bevor am späteren Abend der Blick auf den Galaxienreichen Frühlingshimmel geht.

Wie immer ist der Eintritt frei und für das Leibliche wohl wird gesorgt.

 

Tag der Astronomie 2017

Am Samstag 25.03.2017 findet der 15. Tag der Astronomie statt. An diesem Tag bieten diverse Astronomische Einrichtungen, hauptsächlich im deutschsprachigen Raum, Veranstaltungen an. Eine Übersicht gibt es bei der Vereinigung der Sternenfreunde.

Auch die Sternwarte Aachen macht wieder mit. Schon ab 16h (nicht wie in der Presse erst ab 18h!) gibt es ein Programm für Kinder mit Experimenten, Vorführungen und Vorträgen. Daneben werden diverse Teleskope zur Verfügung stehen um den Himmel unter fachkundiger Anleitung zu beobachten. Weitere Vorträge bis 22h runden den Abend ab.

Für das Leibliche Wohl wird gesorgt, der Eintritt ist natürlich frei.

Eindrücke der letzten Jahre gibt es z.B. hier: http://www.fotowald.de/index-27.html

EDIT:

Der Tag der Astronomie in Aachen war wie in den letzten Jahren gut besucht. Es konnte bis kurzt vor Mitternacht nicht nur der Orionnebel und Jupiter beobachtet werden, sondern später auch noch einige Galaxien, wie etwa das Leo Triplet M65/66 und die UMa Gruppe mit M81 und M82. Ein paar Eindrücke gibt es hier zu sehen.

Der Merkurtransit 2016 an der Sternwarte Aachen

Es hat geklappt! Auch wenn das Wetter an den Tagen vor dem Merkurtransit deutlich besser war als am Tag des Transits selbst, so war der Himmel doch klar genug um in Aachen den größten Teil des Ereignisses zu sehen. Am Satellitenbild ist zu sehen, dass nur der Westen Deutschlands mit einer Zirrendecke bedeckt war, währen der Rest von Deutschland freie Sicht auf Merkur und Sonne hatte.

Zirren über der Sternwarte in Aachen trüben zwar den Blick auf Merkur und Sonne, verhindern ihn aber glücklicherweise nicht.

Neben dem 200/3000mm Zeiss-Refraktor der Sternwarte standen auch einige Private Teleskope zum Beobachten zur Verfügung.

Kurz nach dem zweiten Kontakt gelang mir folgende Aufnahme des Merkurscheibchens vor der Sonne:

Merkur vor der Sonne um 13:25h MESZ. Aufnahme mit fotografischer Sonnenfolie an einem 102mm/1350mm Maksutov mit einer s/w Kamera. Addition von 1% der besten Aufnahmen aus einem 3min Video.

Merkur ist hier deutlich als kleine Scheibe vor der Sonne zu sehen. Der Visuelle Eindruck zeigt sich besser bei diesen beiden Bildern, welche die Sonne komplett zeigen. Zunächst durch Zirren

Merkur vor der Sonne um 13:22h MESZ

und dann bei klarem Himmel

Merkur vor der Sonne um 14:55h MESZ

bei beiden Bildern ist etwa mittig ein Sonnenfleck (AR2542) zu sehen, sowie rechts darunter Merkur. Die Bilder gibt es (auch in größer) unter www.fotowald.de/thumbnails-132.html zu sehen. Eine wie immer exzellente Übersicht über weitere Berichte und Bilder gibt es wie immer bei Daniel Fischers Skyweek 2.0.

EDIT: Mittlerweile gibt es auch einen Bericht auf der Homepage der Sternwarte Aachen.

 

Merkurtransit am 9. Mai 2016 – (hoffentlich) auch in Aachen

In gut einer Woche ist es soweit, am Montag den 9. Mai ereignet sich ein sogenannter Merkurtransit, wobei Merkur von der Erde aus gesehen genau vor der Sonnenscheibe über den Himmel läuft. Dabei bedeckt der nur 12″ große Merkur eine Fläche von gerade einmal 0.004% der Sonnenoberfläche. Was unspektakulär klingt ist es auch; zumindest wenn man es mit dem Anblick von anderen Syzygien vergleicht.

Jedoch gibt es unter den großen Körpern im Sonnensystem nur drei Himmelskörper welche zwischen Erde und Sonne stehen können. Neben dem Mond, welcher uns dann eine (partielle oder totale) Sonnenfinsternis beschert, und der Venus bei einem Venustransit, ist Merkur dabei der am weitesten von der Erde entfernte Körper dem dies gelingt. Dazu gibt es auch einen schönen Beitrag bei den Scilogs. Dementsprechend klein erscheint Merkur wenn er vor der Sonnenscheibe entlangläuft. Hier eine Aufnahme des letzten von Deutschland aus beobachtbaren Merkurtransits von 2003:

Merkur (oben links) vor der Sonne am 7. Mai 2003

Merkur (oben links) vor der Sonne am 7. Mai 2003

Die Aufnahme entstand mit einem 90mm Maksutov Teleskop mit 1250mm Brennweite auf Diafilm.

Alleine deswegen, und auf Grund der Tatsache dass dies eine der wenigen Gelegenheiten ist Merkur überhaupt einmal zu Gesicht zu bekommen, lohnt es sich das Schauspiel am Montag 9. Mai genauer anzusehen – entsprechender Sonnenschutz vorausgesetzt.

Graphischer Verlauf des Merkurtransits.

Graphischer Verlauf des Merkurtransits.

Mit einem mit Sonnenfilter gut geschütztem Teleskop kann man um 13:12h MESZ beobachten wie der dunkle Merkur am Rand der Sonne  in diese eintritt. Nach etwas über drei Minuten ist Merkur dann komplett vor der Sonne und setzt seine Wanderung in Richtung Sonnenmitte fort. Am nächsten zum Zentrum der Sonnenscheibe wird Merkur um 16:56h MESZ sein um dann von 20:37h – 20:40h MESZ diese wieder zu verlassen. In Aachen steht die Sonne zu dem Zeitpunkt noch dreieinhalb Grad über dem Horizont. Die genauen Zeiten kann man sich z.B. bei CalSky berechnen lassen.

Aufgrund der geringen Größe des Merkurs, ist dieses Schauspiel, im Gegensatz zu einem Venustransit, nicht mit dem bloßen Auge und einer Sonnenfinsternisbrille zu sehen. Wer kein entsprechendes Equipment für die Beobachtung hat, kann sich das Schauspiel bei einer der vielen Veranstaltungen im deutschsprachigem Raum ansehen, u.a. natürlich auch in der Sternwarte in Aachen. Von 12:30h bis 21h wir die Sternwarte geöffnet sein. Bei gutem Wetter kann der Transit hier mit mehreren Teleskopen beobachtet werden. Zusätzlich, und um auch für schlechtes Wetter gerüstet zu sein, gibt es auch Vorträge zum Thema, sowie eine Vorführung des NASA Livestreams.

Sollte auch das nicht klappen, oder das Wetter jegliche Beobachtung verhindern, bleiben immer noch diverse Livestreams (z.B. vom Peterberg im Saarland). Am sichersten, zumindest Wettertechnisch, ist dabei der Stream der NASA, welcher Bilder vom Sonnenobservatorium SDO zeigt unter: http://mercurytransit.gsfc.nasa.gov. Dank seiner Position zwischen Erde und Sonne, hat der Satellit einen ungetrübten Blick auf das Geschehen.

In dem Sinne wünsche ich uns allen so schönes Wetter wie vor 13 Jahren, als keine einzige Wolke hier in Aachen den Blick auf Merkur vor der Sonne getrübt hat.

EDIT: Hier noch eine weitere Liste mit Angeboten und Veranstaltungen zum Merkurtransit in Deutschland:

http://merkurtransit.de/merkurtransit-beobachtung.htm

und Weltweit:

http://www.cosmos.esa.int/web/bepicolombo-mercurytransit/locations