Archiv der Kategorie: Allgemein

Sternbedeckung durch (216) Kleopatra

3.65s.

Das ist das Ergebnis einer langen Nacht. In der vergangenen Nacht, 11.03. – 12.03. 2015, konnte ich meine erste Sternenbedeckung durch einen Asteroiden beobachten und vermessen.

Dabei hat der Asteroid (216) Kleopatra den 8.1mag hellen Stern HIP 54599 im Sternbild Becher bedeckt, Der Schattenpfad des Asteroiden zog dabei gegen 2:08h MEZ direkt über Aachen hinweg. Ich konnte also problemlos von zu Hause beobachten. Mit einer Länge von etwa 240km und einer Breite von etwa 120km ist der Asteroid vergleichsweise groß. Als Hauptgürtelasteroid kommt Kleopatra der Erde nie besonders nahe und ist damit meistens nicht in Reichweite kleiner Teleskope. Jedoch führt die Größe bei der Bedeckung eines Sterns unabhängig von der Entfernung zu einem großen „Schatten“ auf der Erde, und damit zu einer relativ langen Zeit die der Stern „ausgeknipst“ wird. In der vergangenen Nacht wurde eine Bedeckungsdauer von maximal 8s angegeben. Aachen lag ziemlich zentral auf dem Schattenpfad, so dass hier die Bedeckung durch den schmalen Hals des Asteroiden etwas kürzer ausfallen sollte.

Begonnen hat meine Beobachtung mit dem Aufbau meines Teleskops, das war in diesem Fall ein Nexstar 4 auf einer Meade LXD75 Montierung. Die Zeit bis zur eigentlichen Beobachtung habe ich genutzt um ein Lovejoy am 11.03.2015weiteres Bild vom immer noch sehr hellen Kometen Lovejoy (C/2014 Q2) aufzunehmen. Etwa eine Stunde vor der vorhergesagten Bedeckung habe ich den Stern HIUP 54599 per Starhopping im Teleskop gesucht und nach einiger Zeit auch gefunden. Leider stellte sich nach kurzer Zeit heraus, dass meine Montierung auf der falschen Seite stand, so dass der Dek Motor mit der Montierung kollidierte und ich das Teleskop um 180° drehen muss um weiter beobachten zu können. Dabei stellte sich erneut heraus, dass Starhopping in dieser Region des Himmels mangels heller Sterne keine leichte Aufgabe ist. Dennoch konnte ich etwa 20min vor Bedeckungsbegin den Stern wieder sicher im Okular ausmachen. Um die Zeit des Ereignisses zu nehmen habe ich mich für die App TimeTheSat entschieden. Diese wurde bereits für solche Ereignisse empfohlen und getestet. Die Application stellt dabei eine genaue UTC Uhr zur Verfügung und liest gleichzeitig die GPS Koordinaten des Telefons aus. Mit einem Tastendruck wird ein Zeitstempel aufgenommen. Um meine eigene Personal Equation zu bestimmen habe ich ebenfalls die App genutzt. Dafür habe ich die Sekundenanzeige abgedeckt und versucht zu jeder vollen Minute einen Zeitstempel zu setzen. Die Verzögerung lag dabei relativ konstant zwischen 0.5 und 0.9s mit einem Mittelwert bei etwa 30 Messungen von etwa 0.66s. Die Verzögerung war dabei nahezu konstant zwischen verschiedenen Versuchen am Tag und in der Nacht kurz vor und nach der Bedeckung. Diese Konstanz zeigt, dass das Zeitnehmen halbwegs verlässlich sein sollte. Etwa 5min vor der vorausberechneten Bedeckungszeit fing ich an durch das Okular zu schauen und auf das Verschwinden des Sterns zu warten. Bei -2°C und kondensierender und gefrierender Luftfeuchtigkeit wurde es dabei langsam kalt, auch dass sich das Smartphone nicht mit Handschuhen bedienen lässt hat nicht gerade geholfen. Und dann war ganz plötzlich der Stern weg und nach nicht einmal vier Sekunden auch schon wieder da. Eine totale Sonnenfinsternis dauert Ewigkeiten im Vergleich. Die Auswertung meiner Messungen ergab, dass der Stern von 01:08:26.671h UTC – 01:08:30.325h UTC, also 3.654s verdeckt war. Dabei muss natürlich bedacht werden, dass die o.g. Zeiten aufgrund meiner personal equation etwa 0.66s später als die realen Zeiten sind und auch wenn der Zeitstempel eine Millisekunden-Genauigkeit vorgaukelt, kann die reale Genauigkeit wohl nicht besser als etwa 100ms – 200ms betragen.

Wie auch immer, es war eine interessante Erfahrung solch ein Ereignis einmal selbst erlebt zu haben und ich bin gespannt auf die Ergebnisse die aus den Beobachtungen, welche verteilt über ganz Europa stattgefunden haben, ergeben. Diese sollen zeitnah unter call4obs.iota-es.de veröffentlicht werden. Wenn Ergebnisse vorliegen, werde ich natürlich auch hier darüber berichten.

Nachtrag 2025:

International Sidewalk Astronomy Night 8 – ISAN8

Die von John Dobson, dem „Erfinder“ des Dobson Teleskops, gegründeten Sidewalk Astronomers („Bordstein-astronomen“) haben für für den 28.März 2015 die nächste, achte Internationale Nacht der Bordsteinastronomie (International Sidewalk Astronomy Night, ISAN8) ausgerufen.

Der vergangene ISAN7 stand ganz im Zeichen des kurz zuvor verstorbenen John Dobson und war ein voller Erfolg, etwa in Aachen, Bonn, Ingolstadt oder Berlin. Das vielerorts fantastische Wetter hatte da sicher seinen Beitrag,

Z Sidewalk Astronomie im Aachener Elisengarten 2014

Jedoch liegt der Termin 2015 nur eine Woche nach der Sonnenfinsternis am 20.03. und dem Tag der Astronomie am 21.03. und damit etwas ungünstig für die engagierten Amateure im deutschsprachigen Raum. Eine Übersättigung der Bevölkerung mit dem Thema Astronomie sehe ich eher nicht, da der Tag der Astronomie sich an bereits interessierte Personen richtet, welche aktiv zu einer der Veranstaltungen gehen, während die Sidewalk Astronomy Aktionen Personen ansprechen die sich zum größten Teil noch nie aktiv mit Astronomie beschäftigt haben. Insbesondere für Personen deren Interesse erst durch Aktionen einer ISAN geweckt wird, wäre genau die umgekehrte Reihenfolge von Vorteil, indem nämlich die ISAN als „Werbeaktion“ für den Tag der Astronomie (und in diesem speziellen Fall die partielle Sonnenfinsternis am 20.03.) genutzt wird. Für dieses Jahr ist das jedoch nicht mehr möglich, da die Sonnenfinsternis bereits zum kommenden Neumond stattfinden wird.

Da das Datum jedoch von den in Kalifornien, USA sitzenden Sidewalk Astronomers festgelegt wurde, wurde hier natürlich keine Rücksicht auf Termine in Europa genommen. Weder die Sonnenfinsternis, noch der Tag der Astronomie sind in den USA von Bedeutung. In meinen Augen spricht also einiges dafür einen eigenen, späteren Termin für eine deutsche / europäische Sidewalk Astronomy Veranstaltung zu finden. Vielleicht einen Samstag im September, rechtzeitig vor der Mondfinsternis am 28. September 2015? Ich würde mich freuen weitere Meinungen zu dem Thema in den Kommentaren zu lesen!

Nachtleuchtende Wolken über Europa

Letzte Nacht gab es ein beeindruckendes Schauspiel am Nordhorizont zu bestaunen. Nachtleuchtende Wolken, Wolken mit einer Höhe von 83km, waren die ganze Nacht über Mitteleuropa zu sehen.

NLC 03.07.2014 21:05h UT, Aachen

NLC am 03.07.2014 um 21:05h UT in  Aachen

NLCs am 03.07.2014 in Aachen

NLCs am 03.07.2014 in Aachen

Meine Bilder könne in meinem Fotowald gefunden werden. Weitere beeindruckende Bilder der Nacht findet man über das Meteoros Forum, oder z.B. bei Daniel Fischers Skyweek 2.0 und auf Spaceweather.

Ich habe versucht ein Zeitraffer Video der NLCs zu machen. Dazu wurden alle 8s 5s Belichtet. 300 Aufnahmen zwischen 21:04h UT und 21:45h UT wurden dann verwendet, Für diese erste Version habe ich alle Aufnahmen gleich verarbeitet, was nicht ganz optimal ist, aber mit meinen derzeitigen Mitteln das einfachste. Ob und wie ich da noch weiter machen kann muss ich mal sehen.

Zeitraffer der NLCs in der Nacht vom 03.07.2014 – 04.07.2014 etwa von 21h UT – 21:45h UT.

C/2012 K1 PanSTARRS am 24.05.2014

Nach dem Kauf meiner neuen Montierung im Februar auf dem ATH bin ich immer noch dabei diese auf Herz und Nieren zu testen. Nachdem die „un-guided“ Nachführgenauigkeit locker für Aufnahmen mit 200mm (dito) und Belichtungszeiten bis zu 120s ausreicht habe ich nun auch mal mein 114mm/900mm Newton auf die Montierung gesetzt. Mit leichten Abstrichen ist es damit möglich zumindest schon einmal 60s zu belichten.

Das Bild zeigt einen auf 3:1 verkleinerten Ausschnitt aus dem Original. Es besteht aus 32 Lights mit je 60s bei 800Iso am 900mm/7.9 Newton mit meiner Nikon D90 abzüglich eines Darks aus ebensovielen Aufnahmen. Das fehlende Flat habe ich durch ein ebenen des Hintergrunds mit Aussparung des Kometen ausgeglichen.

PanSTARRS K1 am Abend des 24.5.2014.

PanSTARRS K1 am Abend des 24.5.2014. Stack aus 32 Aufnahmen (Nikon D90, 60s, 800 Iso mit einem 114mm/900mm Newton) mit Fitswork gestakt und auf den Kometen ausgerichtet. Dark aus 32 Aufnahmen. 1:3 Ausschnitt aus der Original Datei.

Alle meine fotografisch erfassten Kometen gibt es übrigens im meiner Kometengalerie zu sehen.

C/2012 K1 PanSTARRS am 19.05.2014

PanSTARRS zieht nach wie vor (hier am 9.5. und 14.5.) durch den großen Bären (Ursa Major) und steht damit gegen Mitternacht fast im Zenit. Eine ideale Position um den Kometen zu beobachten und zu fotografieren.

PanSTARRS K1 am Abend des 19.5.2014.

PanSTARRS K1 am Abend des 19.5.2014. Stack aus 30 Aufnahmen (Nikon D90, 60s, 800 Iso mit einem 70-200mm/2.8 er Teleobjektiv bei 200mm/5.6) mit Fitswork gestakt und auf die Sterne ausgerichtet. Dark aus ebenfalls 30 Aufnahmen. 1:3 Ausschnitt aus der Original Datei.

PanSTARRS K1 am Abend des 19.5.2014.

PanSTARRS K1 am Abend des 19.5.2014. Stack aus 30 Aufnahmen (Nikon D90, 60s, 800 Iso mit einem 70-200mm/2.8 er Teleobjektiv bei 200mm/5.6) mit Fitswork gestakt und auf den Kometen ausgerichtet. Dark aus ebenfalls 30 Aufnahmen. 1:1 Ausschnitt aus der Original Datei.

PanSTARRS C/2012 K1 bei M 106

Letzte Nacht passierte der Komet PanSTARRS die Galaxie M 106 in den Jagdhunden. Die unten gezeigte Aufnahme gelang mir mit einem 200mm Teleobjektiv Piggy-back auf meiner Meade LXD75 nachgeführt. Es wurden 45 von 50 Aufnahmen mit 30s Belichtungszeit bei 800 Iso mit Fitswork addiert. Die Bewegung des Kometen ist in den 20min zwar sichtbar, dennoch habe ich auf die Sterne ausgerichtet, da so ein schärferes Gesamtbild entsteht. In Photoshop wurde der Hintergrund noch etwas geglättet und das Bild verkleinert.

Eh Voilà, PanSTARRS K1 neben M106 und einigen weiteren NGC Objekten bei Vollmond:

C/2012 K1 PanSTARRS

Am Abend des 9.5.2014 konnte ich endlich den neuen PanSTARRS sehen. Zunächst visuell am 8″ 3000mm Refraktor der Sternwarte Aachen und dann auch Fotografisch.

Leider lief die Nachführung nicht sehr exakt, so dass ich nur etwa 15s belichten konnte. Das Bild besteht aus 50 Belichtungen à 15s mit 6400 Iso fokal am Refraktor. Die Bilder wurden mit Fitswork auf die Sterne ausgerichtet und per manueller Verschiebung auf den Kometen nachgeführt (Details z.B. in Jans Tutorial Teil 1 und 2). Neben der kurzen Belichtungszeit haben Dunst und Mond ihr übriges getan. Aber immerhin habe ich ihn bei dem Wetter mal erwischt!

C/2012 K1 PanSTARRS

Tag der Astronomie am 5.4.2014 an der Sternwarte Aachen

Wie auch in diesem Blog angekündigt wurde der Tag der Astronomie 2014, auch an der Sternwarte Aachen, mit einem Tag der offenen Türe begangen.

TagderAstronomie2014-SternwarteAachen_15_DSC_5393_Kopie_klein[1]

Der Tag der Astronomie an der Sternwarte in Aachen. Am Abend klarte es auf und neben dem Mond und Jupiter war auch der Mars im großen Refraktor der Sternwarte zu bewundern.

Simulation von Einschlagskratern

Die Vorträge im Vortragsraum waren gut Besucht. Da allerdings das Wetter anfangs noch keinen Blick auf ein Himmelsobjekt freigeben wollte, wurde bei dem warmen und trockenen Wetter am Nachmittag hauptsächlich gebastelt und gefachsimpelt. Besonders beliebt waren natürlich die Starts der Wasser-Raketen und die Simulation von Einschlagskratern. Hierbei wird die Mondoberfläche aus Mehl und Kakaopulver von Stein-Impaktoren von der Terasse der Sternwarte getroffen. Das war auch 2012 schon einer der Publikumslieblinge. So wurde das Kinderprogramm wie auch in der vergangenen Jahren zu einem großen Erfolg.

Sonnenuhren Basteln

Basteln von Sonnenuhren

Erst später war es dann auch möglich die Sonne zu beobachten und die gebastelten Sonnenuhren auf ihre Korrektheit zu überprüfen. Auch wenn das mit den selbstgebauten Sonnenuhren nur teilweise gelang.

In der Dämmerung klarte der Himmel schließlich komplett auf und es war möglich schon vor Sonnenuntergang den Jupiter und den Mond zu beobachten. Es ist ein richtiger Wettstreit entbrannt, wer denn nun als erster den Jupiter zu Gesicht bekommt. Gewonnen hat schließlich Lukas mit der Pi mal Daumen Methode. Ein mit -2mag verhältnismäßig schwacher Iridium Flare in der Dämmerung läutete schließlich die nächtlichen Beobachtungen ein. Neben dem großen Refraktor in der Sternwarte war vor allem der 13″ Selbstbau Dobson ein Hingucker. Aber auch die kleineren Teleskope, welche die Mitarbeiter des Arbeitskreises aufgestellt hatten waren immer wieder im Einsatz und Gesprächsstoff, da diese, viel eher als der Dobson oder der große Refraktor, auch für den Einstieg in die Astronomie in Frage kommen und damit also potentielle Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke von Interesse sind. Bis etwa 23:00h konnten so neben dem Mond auch die Planeten Jupiter mit seinen vier Galileischen Monden, der Mars und natürlich ein paar besonders Helle Deep-Sky Objekte wie M81/82, der Eskimo-Nebel oder der Kugelsternhaufen M3 beobachtet werden.

Neben den hier gezeigten und verlinkten Fotos, findet sich auch eine Reihe von Fotos zum Astrotag in Aachen auf meiner Homepage: https://www.fotowald.de/thumbnails-124.html. Auch wenn der Tag der Astronomie 2014 an der Sternwarte in Aachen nicht ganz so gut besucht war wie in früheren Jahren, was durchaus auch auf das Wetter zu schieben ist welches erst am Nachmittag den Blick auf den Himmel frei gab, so war es wieder ein sehr schöner Tag mit vielen interessierten Menschen und einer Reihe angeregter Diskussionen.

EDIT:

Auch in anderen Teilen Deutschlands wurde der Astronomietag genutzt um einer breiten Öffentlichkeit die Astronomie näher zu bringen. So u.a. hier in der Region in Bonn (dito) und am Hohen List, aber auch in Jena (dito), oder Rostock.

Ankündigung: Tag der Astronomie – 05. April 2014

Der Tag der Astronomie am Samstag dem 5. April rückt immer näher. Natürlich ist auch die Sternwarte Aachen wieder mit dabei. Ab 15:00h bis „Ende offen“ ist die Sternwarte dann geöffnet. Neben einer Reihe Vorträge wird es auch wieder Basteleien und Experimente für Kinder geben, sowie eine Ausstellung von Meteoren oder einfachen Sonnenuhren. Den ganzen Tag wird es, vorausgesetzt das Wetter spielt mit, natürlich auch die Möglichkeit geben Sonne und Mond, sowie später Planeten und andere astronomische Objekte zu beobachten. Dabei stehen neben dem 8″ Refraktor der Sternwarte auch eine Reihe privater Teleskope ganz unterschiedlicher Größen zur Verfügung.

Einen Eindruck des Tages der Astronomie 2012 kann man u.a. hier bekommen.

Tag der Astronomie 2012

„Sidewalk Astronomy“ im Gedenken an John Dobson

Zum Gedenken an den kürzlich verstorbenen Amateurastronomen John Dobson haben die Sidewalk Astronomers zu einer International Sidewalk Astronomy Night (ISAN), also einer öffentlichen Beobachtung, aufgerufen. John Dobson, der am 15. Januar 2014 im hohen Alter von 98 Jahren verstarb, is vor allem als der Entwickler des Dobson-Teleskops bekannt. Er ist ein Mitbegründer der oben erwähnten Sidewalk Astronomers (Gehweg-Astronomen). Bei der Gehweg-Astronomie geht es darum sich mit einem Teleskop auf einen belebten Platz zu stellen und vorbeigehende Passanten zur Beobachtung einzuladen. Auf diese Weise kann die Astronomie einem großen Publikum näher gebracht werden.

Auch einige Mitglieder des Arbeitskreises der Sternwarte Aachen haben an dieser Veranstaltung am 08. März 2014 teilgenommen und sich mit ihren Geräten im Elisengarten in Aachen aufgestellt.

Sidewalk Astronomers in Aachen

Teilnehmer an der ISAN 2014 im Gedenken an John Dobson

Bei idealem Wetter konnten tagsüber die Sonne (mit geeigneter Filterung im Weißlich und Licht der H-alpha Linie) sowie der Mond beobachtet werden. Dabei stand eine große Auswahl an Teleskopen, u.a. ein Refraktor mit Herschelkeil, und mehrere Maksutov-Teleskope mit Folien-Filtern zur Verfügung. Insbesondere für den Mond und die abendliche Beobachtung wurden dann größere Schmidt-Cassegrain Teleskope und natürlich einige Dobson Teleskope aufgebaut.

Weitere Fotos von der Veranstaltung gibt es unter: https://www.fotowald.de/thumbnails-119.html